Dagesh on Tour – Bildungsprogramm zu jüdischen Gegenwartskünsten

Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen. Bei Dagesh on Tour arbeiten Kinder und Jugendliche mit jungen jüdischen Künstler*innen zusammen und setzen eigene Ideen kreativ um.

Bildungsangebot

Kostenlose Workshops für Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren    

Dagesh on Tour ist ein bundesweites antisemitismus- und rassismuskritisches Bildungsprogramm für junge Menschen. Es ist Teil des vom BMBF aufgelegten Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.  Vermittelt werden kulturelle und politische Bildung mittels jüdischer Gegenwartskunst. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen arbeiten immer mit einem*r jüdischen Künstler*in und einem*er Bildungsreferent*in zusammen und setzen eigene Ideen kreativ um. Ziel ist es, Stereotype, Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen, Zivilcourage zu stärken, für Ausgrenzung zu sensibilisieren und neue Facetten jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar zu machen. In den Workshops erstellen die Teilnehmenden ihre eigenen Theaterstücke, Texte, Videos, Hörspiele oder Textilarbeiten, die zu ausgewählten gesellschaftlichen Problemfeldern und aktuellen Herausforderungen Stellung beziehen. Jugendliche werden empowert und darin bestärkt, sich für eine pluralistische Gesellschaft einzusetzen.

Haben wir Ihr
Interesse geweckt?

Ansprechpersonen

Caroline Riggert & Klarina S. Akselrud
on-tour@dagesh.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Formate:

Projekttage: 1 bis 3 Tage

Projektwoche: 5 Tage

Kursangebot: 10 Termine à 3×45 Min.

Zielgruppe:

Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen.

Unsere Arbeitsweise

  • Jeder Workshop wird von einem*r jüdischen Künstler*in und einem*r Bildungsreferent*in angeleitet
  • Wir erarbeiten für jede Gruppe ein individuelles Programm. Im engen Austausch mit Ihnen als unseren Bündnispartner*innen vor Ort berücksichtigen wir dabei spezielle Themen, Anliegen und Wünsche
  • Wir setzen auf Kreativität, nehmen uns viel Zeit für die praktische Gruppenarbeit und nutzen die Kunst zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Teilnehmer*innen
  • Wir arbeiten flexibel und prozessorientiert mit Methoden der künstlerischen Vermittlung und emanzipatorischen Bildungsarbeit

Dagesh on Tour nutzt die Stärken der Künste gewohnte Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und zu verrücken. Ziel ist es Veränderungen von Sichtweisen oder klischeehaften Zuschreibungen über das Judentum, Jüdinnen und Juden zu stimulieren, um dadurch kommunikative Prozesse für unser gesellschaftliches und pluralistisches Zusammenleben in Gang zu setzen. Im Austausch mit den unterschiedlichen Perspektiven und Biografien der Künstler*innen sowie durch die Vermittlung eines breiten Spektrums an künstlerischen Ausdrucksformen und Gattungen, macht Dagesh on Tour eine „unbequeme“ und oftmals unsichtbar gemachte jüdische Vielfältigkeit sichtbar.

Angelehnt an das Wort „Machloket“, welches für jüdische Streitbarkeit steht, gestalten wir im Rahmen von Workshops mit Jugendlichen in Kunst – und Kultureinrichtungen „Räume für Dissens“.  Im Einklang mit den Ansätzen und Methoden der künstlerischen Vermittlungstätigkeit und emanzipatorischen Bildungsarbeit schaffen wir möglichst sichere und geschützte Räume, in dem die Teilnehmenden ihre Vorurteile verbalisieren, hinterfragen und diskutieren können. Gängiges und mächtiges Wissen kann darin sensibel dekonstruiert werden  und neue Perspektiven und Verständnis werden geschaffen.

Durch das Öffnen spielerischer partizipativer Räume erproben, verhandeln und erforschen Schüler*innen Handlungsstrategien und –optionen zur Selbstreflexion und Selbstermächtigung sowie Fragen zur gesellschaftlichen Mitgestaltung. Unser Blick zielt auf eine gegenseitige Anerkennung sowie auf die Frage wie wir zusammenleben wollen.

Unsere Ziele

  • Vorurteile, Diskriminierung und Stereotype
    bekämpfen
  • Empathie und Zivilcourage fördern
  • Demokratiefeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus vorbeugen
  • Facetten jüdischen Lebens in Deutschland und die Vielfältigkeit von Jüdinnen*Juden sichtbar machen
  • Fragen der gesellschaftlichen Mitgestaltung nachgehen

Kultur macht Stark. Bündnisse für Bildung

Dagesh on Tour wird im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung im Fördermodell einer Initiative umgesetzt. In jedem sogenannten Bündnis ist Dagesh federführender Bündnispartner. Für die lokalen Bündnispartner*innen entsteht dadurch weder konzeptioneller noch administrativer Aufwand und sie müssen keine Fachkräfte suchen, da wir über ein großes Team von Expert*innen verfügen. Aufgabe der lokalen Partner*innen ist es nur, den Zugang zu den Teilnehmer*innen herzustellen, Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und verbindlicher Partner vor Ort zu sein.

Aktivitäten

Dagesh on Tour

Dagesh on Tour wird im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung gefördert und dem Träger Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext umgesetzt. Für die Anmeldung für ein kostenloses Bildungsangebot entsteht ein Bündnis, in dem Dagesh federführender Bündnispartner ist. Zudem müssen sich für einen Bündnisvertrag zwei weitere Bildungspartner*innen zusammenfinden (z.B. eine Schule und ein Jugendklub oder ein Sportverein und ein Nachbarschaftshaus). Für die Bündnispartner*innen entsteht dadurch weder ein konzeptioneller noch administrativer Aufwand und sie müssen keine Fachkräfte suchen. Dagesh als Trägerverein stellt die pädagogische und künstlerische Betreuung aus dem eigenen großen Netzwerk von Expert*innen. Aufgabe der lokalen Bündnispartner*innen ist es nur, den Zugang zu den Teilnehmer*innen herzustellen, Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und als verbindlicher Partner für die Absprachen vor Ort zu agieren.

    Anfrage

    Name der anfragenden Schule, Verein, Organisation, etc.
    Mit welchem weiteren Bündnispartner (z.B. Jugendeinrichtung, Sportverein, Nachbarschaftshaus etc.) möchten Sie das Angebot durchführen?
    Stadt/Bundesland *
    Altersgruppe/Klasse *
    Teilnehmer*innen-Zahl (voraussichtlich) *
    Zeitraum *
    Workshop-Rahmen (z. B. Projektwoche, Projekttag, Kurs (z.B. Schul-AG) *
    Kontaktperson/Ansprechpartner*in *
    Kontaktdaten (Email, Telefon, Adresse - bitte geben Sie auch Ihre bevorzugte Kontaktart und ggf. Kontaktzeit an) *
    Das Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert mit dem Ziel „lokale und außerschulische kulturelle Bildungsangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche anzubieten“. Bitte geben Sie an, inwiefern diese Beschreibung auf Ihre Zielgruppe passt. *
    Räumlichkeiten stehen zur Verfügung *
    Technische Ausstattung (z.B. Projektor, Lautsprecher, Leinwand) vorhanden *
    Falls ja: Welche?
    Wie wurden Sie auf uns aufmerksam? (z.B. Social Media, Dagesh-Veranstaltungen, über Kultur macht Stark - Bündnisse für Bildung, sonstiges) *
    Welche Vorkenntnisse besitzt die Gruppe über jüdisches Leben, Jüdinnen*Juden, Antisemitismus, Holocaust etc.? *
    Optional: Was hat Sie motiviert das Dagesh on Tour Angebot in Erwägung zu ziehen? Was erhoffen Sie sich für die Gruppe durch den Workshop?
    Zurück